Blick auf die Baustelle Brückenbauwerk 11-2
Bei dem Brückenbauwerk 11-2 handelt es sich um das größte Brückenbauwerk im Streckenverlauf der neuen B 173 zwischen Lichtenfels und Zettlitz. Die Brücke liegt zwischen Horb am Main und Hochstadt am Main und ist rund 453, 5 m lang und 22,5 m breit. Mit dem Bauwerk überquert die B 173 künftig die Bahnlinie Bamberg – Hof (Saale), den Main sowie zwei Wirtschaftswege.
Die Brücke wird im sogenannten Taktschiebeverfahren in einer Bauhöhe von 15 m errichtet.
Das Taktschiebeverfahren bezeichnet ein Herstellungsverfahren von Brücken. Dabei erfolgt der Bau des zusammenhängenden Brückenüberbaus abschnittsweise hinter dem Widerlager in der Fertigungsstätte. Diese wird auch als „Taktkeller“ bezeichnet.
Nach der Fertigstellung eines Brückenabschnittes wird dieser mit Hilfe eines Vorbauschnabels eingeschoben, um den nächsten Abschnitt (Takt) herstellen zu können. Beim Brückenbauwerk 11-2 wurde für die Richtungsfahrbahn Kronach jeweils aus beiden Richtungen geschoben und die Teile am Ende in der Mitte verbunden.
Insgesamt wird bei diesem Brückenbauwerk ordentlich Masse bewegt: das längste Bauteil ist ca. 26 m lang und wiegt rund 103 Tonnen, das kürzeste Bauteil ist knapp 12 m lang und wiegt 37 Tonnen. Für den Transport des 103 t schweren Bauteils ist ein 4-achsiges Zugfahrzeug mit 12-achsigem Aufleger notwendig, es ergibt sich eine gesamte Transportlänge von ca. 36,0 m.
Insgesamt sind rund 56 Schwertransport-Fahrten für den Transport der einzelnen Fertigteile erforderlich.
Das Bauwerk besteht aus zwei Teilbauwerken mit getrennten Überbauten und gemeinsamen Widerlagern.
Der Stahlhohlkasten für die Richtungsfahrbahn Kronach ist bereits fertig eingeschoben. Derzeit finden noch Restarbeiten daran statt, bevor ab Mitte Oktober mit den Arbeiten zur Betonfahrbahntafel begonnen wird.

Blick auf den bereits fertigstellten Stahlhohlkasten in Fahrtrichtung Kronach. Am oberen Bildrand sieht man den roten Vorbauschnabel für den Stahlhohlkasten der Richtungsfahrbahn Lichtenfels, der gerade montiert wird.

Blick in das Innere des Stahlhohlkastens in Fahrtrichtung Kronach. Hier werden die restlichen Beschichtungsarbeiten durchgeführt.

Oben auf dem Stahlhohlkasten sieht man die Kopfbolzendübeln, an die dann die Bewehrung für die Betonfahrbahntafel angeschlossen wird.
Zahlen & Fakten:
Länge der Brücke: 453, 5 m
Breite der Brücke: 22,5 m
Bauhöhe: 15,0m
Gewicht längstes Bauteil: 103 Tonnen
Längstes Transportgespann: 4-achsiges Zugfahrzeug mit 12-achsigem Aufleger = 36 m Transportlänge